Presse |
03. Dezember 2008
Gaumenfreuden im Oldenburger LandErstes Kochbuch für Region / Rezepte in der Praxis erprobt(Wildeshauser Zeitung)
WILDESHAUSEN (hen) Kommt im Oldenburger Land das Essen auf den Tisch, dann schmeckt es deftig und lecker. Das erste Kochbuch für diese Region haben am Montagabend die Wildeshauserin Heide Eilers-Dannhorn und Bernd Oeljeschläger vom Verlag "Culturcon" unter dem Titel "Kochen und Backen im Oldenburger Land" im Restaurant "Altes Amtshaus" vorgestellt. Jede Region hat ihre eigene Küche mit typischen Rezepten, besonderen Zutaten und lokalen Eigenheiten. Und nicht erst seit den "Popstars" unter den Fernsehköchen wie Biolek, Lafer oder Lichter hat die Begeisterung für die heimische Küche deutlich zugenommen. Schon lange sind die Rezepte im Bewusstsein der Köche angekommen, die ihren Ursprung dort haben, wo die Zutaten herkommen. Hier kommt Heide Eilers-Dannhorn als gelernte Hauswirtschafterin, studierte Ernährungswissenschaftlerin, Dozentin der Volkshochschule Wildeshausen und Hobbyköchin ins Spiel: Bekannte Gerichte und überlieferte Zubereitungen hat sie erweitert und mit erprobten Geschmacksvorlieben kombiniert. Großen Wert legt Heide Eilers-Dannhorn als Mutter von Kay Thore (3) und Anna Britt (2) dabei stets auf frische und vitaminreiche Zutaten. Von A wie Apfel-Streuselkuchen bis Z wie Zucchini mit Käse-Schinken-Creme Füllung reichen die kulinarischen Gaumenfreuden, die von einfach und schnell 100 Gerichte auf 100 Seiten bis hin zu aufwändig (wie die gefüllte Gans als weihnachtlicher Festtagsbraten) zuzubereiten sind. Suppen und Eintöpfe fehlen daneben ebenso wenig wie Salate, Gemüse und Kartoffeln oder Fleisch, Geflügel, Wild und Fisch sowie Beilagen, Nachspeisen und Torten. "Ich möchte mit meinen Rezepten das reichhaltige Angebot regionaler Zutaten neu kombinieren und den Horizont schon bekannter Zubereitungen und traditioneller Gerichte erweitern", sagt die Autorin und verspricht: "Alle Rezepte sind in der Praxis erprobt und leicht nachzukochen." Wenn nach der Zubereitung und während des Essens geurteilt werde: "Es schmeckte gut und war nicht schwer zu kochen", habe sie ihr Ziel erreicht. Zu verdanken sei dieses unter anderem den leicht verständlichen Texten. "Ich habe die Rote Grütze gemacht, und sie ist mir ganz gut gelungen", bestätigte Oeljeschläger. Mit stimmungsvollen Fotografien von Bernhard Block aus Wildeshausen und prägnanten Texten von Bernd Oeljeschläger, wie über die Geschichte des Spargels oder den Wandel im Gemüseanbau in der Region, lädt das reich bebilderte Koch- und Backbuch mit seinen rund 100 Rezepten auf 100 Seiten auch zum Schmökern ein. Während Heide Eilers-Dannhorn als passionierte Jägerin "Rehrücken" als ihr ausgemachtes Lieblingsgericht bevorzugt, gibt es für Fotograf Block nur einen Favoriten: "Die deftige Kartoffelsuppe mit Speck auf Seite zwölf." Erhältlich ist das Kochbuch ab sofort in allen Buchhandlungen und im Internet.
Die Wildeshauser Zeitung im Internet:
|