Presse |
12. Dezember 2011
Gärten im TeufelsmoorImpressionen der Gärten im Teufelsmoor(Osterholzer Kreisblatt) Seit dem Jahr 2006 organisiert Maike de Boer federführend die Aktion „Offene Pforte“, bei der die Gartenvielfalt in der Region Teufelsmoor besichtigt werden kann. Jetzt hat die Gartenplanerin und Fotografin ein Buch mit Impressionen von insgesamt 23 Gärten veröffentlicht, die in den vergangenen Jahren ihre Pforten geöffnet hatten.
VON MONIKA FRICKE
Landkreis Osterholz. Rechtzeitig zum Weihnachtsfest ist es erschienen: Maike de Boers Buch „Gärten im Teufelsmoor“. Zwei Jahre lang fotografierte die Initiatorin der „Offenen Pforte“ Gärten für den geplanten Bildband. Zusammen mit ihrer Freundin, der Grafikerin Anette Gilke, gestaltete sie die Buchseiten samt Cover.
Auf der Panoramaebene der Kreissparkasse Osterholz stellte de Boer ihr Werk jetzt vor rund 80 Gartenfreundinnen und –freunden vor. Sie berichtete dabei auch von der Entstehung des 160 Seiten umfassenden Werkes, das als Hardcover mit Schutzumschlag ab sofort in den Buchhandlungen erhältlich ist.
Die Autorin wuchs in einem Pfarrgarten in Emlichheim im Kreis Grafschaft Bentheim auf. Seit ihrer Kindheit habe sie sich für Gärten interessiert und diese mit großer Begeisterung fotografiert, berichtete de Boer ihrem Publikum. Erfolgreich nahm sie an Fotowettbewerben teil.
„Ich wusste schon immer, dass ich später mit Gärten zu tun haben wollte“, erläuterte die Gartenplanerin, freie Fotografin und Autorin des Buches über 23 Gärten im Teufelsmoor. Maike de Boer, die viele Jahre in Hannover lebte, war zum Beispiel vom dortigen Berggarten im Bereich der Herrenhäuser Gärten fasziniert. Ebenso schwärmt sie heute noch vom Präriegarten, den sie im Jahre 2000 zur Expo besuchte und auch fotografierte. „Mein Herz schlug höher, vor allen Dingen die Gräser haben es mir angetan.“ 2003 kam sie nach Osterholz-Scharmbeck. „Ich wollte auch hier die Menschen für Gärten begeistern.“ So initiierte sie 2006 das Projekt „Offene Pforte – Gärten m Kulturland Teufelsmoor“. Und die Initiative wurde schnell weit über die Kreisgrenzen hinaus populär. Jahr für Jahr etwa erhöhte sich die Anzahl der Gartenbesitzer, die ihre Gartenpforten für ein interessiertes Publikum öffnen wollten.
Das Buch von Maike de Boer beinhaltet mehr als 300 Fotos von Gartenschönheiten in der nahen Umgebung. Es habe sie verblüfft, dass im Teufelsmoor Rosen „in jeder erdenklichen Form“ gedeihen und es sogar einen köstlichen Wein aus dem Rebenanbau eines der Gärten gibt, bekannte sie. Exotische Pflanzen, Nutz- und Kräutergärten entdeckte die Gartenplanerin ebenfalls in der Region. In ihrem Buch werden die Besonderheiten wie diverse Gartenkunst und Raritäten vorgestellt – verbunden mit typischen ländlichen Motiven mit Enten, Gänsen, Eseln und Ponys.
Auch romantische Gärten mit Rosen oder angeschlossenem Weideland sind auf den Aufnahmen zu entdecken. Maike de Boer zeigt die Menschen in ihren Lieblingsecken und entlockte ihnen ihre Lieblingsrezepte. Die Gartenbesitzer erlaubten der Autorin, jederzeit und zu jeder Jahreszeit ihre Gärten zu betreten und zu fotografieren. Darüber hinaus erstellte Maike de Boer einen Fragebogen, um herauszufinden, welche Bedeutung die Gärten für ihre Besitzer haben.
Im Namen aller Mitstreiter der Aktion „Offene Pforte“ dankte Anne Vögeding
|