Zeitschrift Ruppiner Land
Zeitschrift Niedersachsen
Wildeshauser Geest
Online-Shop

Presse


Zurück zur Übersicht

Zurück zur Übersicht

27. August 2011

99 Lieblingsorte in der Lüneburger Heide

Heimat neu entdecken rund um die Lüneburger Heide

(Cellesche Zeitung)

CELLE. Ein romantisch verwilderter Garten, die Skulptur einer Meerjungfrau auf dem Rand einer Regentonne: Als "kleines Paradies für die Sinne" mit märchenhaftem Charme beschreibt Petra Reinken das Atelier am Markt in Hermannsburg. Die Galerie der Künstlerin Isabella Colling hat sie verzaubert und inspiriert.

 

In ihrem Buch „99 Lieblingsorte in der Lüneburger Heide & drei Orte der Erinnerung" stellt die Autorin vielversprechende Ausflüge vor. Der Reiseführer beleuchtet die kulturelle Vielfalt der Lüneburger Heide. „Die Auswahl der Orte setzt dabei eher auf kleine, liebevoll hergerichtete Plätze als auf Vergnügungszentren“, erläutert Reinken. Die Autorin selbst ist in der Heide aufgewachsen. Sie zeigt, dass die Region mehr zu bieten hat als Heidschnucken und Wachholder.

 

In und um Celle beschreibt Reinken zahlreiche Lieblingsorte, die ihr einen Besuch wert sind. Celle sorge für Abwechslung durch eine Vielfalt touristischer Angebote, so die Autorin. Sie verrät auch viele Geheimtipps. Wem ist bewusst, dass sich in Wietze das seinerzeit produktivste Erdölfeld Deutschlands befand? Wer hätte gedacht, dass ein Restaurant mit dem Namen „Gänsestuben" auch eine Vielfalt vegetarischer Gerichte auftischt? Oder wer wusste, dass Spaziergänger in Feuerschützenbüttel den Wandel der Natur in einem sich selbst überlassenen Waldstück erleben können? Nur bei Gefahr für Besucher greift die Forstverwaltung ein. So ist ein idealer Rückzugsraum für Mensch und Tier entstanden.

 

Darüber hinaus stellt sie Altbekanntes vor. Das Kloster Wienhausen trumpft im Vergleich zu anderen Klöstern der Lüneburger Heide auf. Der Grund sei das "prachtvolle Innere", meint Reinken. Sie hebt die gestickten gotischen Bildteppiche besonders hervor. Außerdem fasziniert sie das Deutsche Stickmuster-Museum. Die Ausstellung zeigt anhand von Stickmustertüchern eine Alltagskultur von vier Jahrhunderten. Interessant findet Reinken auch die Erinnerungsstätte der Luftbrücke in Faßberg. Sie erinnere an einen faszinierenden Teil deutscher Geschichte. Ferner biete die Stätte ansprechenden Geschichtsunterricht am Originalschauplatz an.

 

Mit Reinkens Reiseführer lässt sich die Heimat auf eine etwas andere Art und Weise entdecken. Das Buch ist im Culturconmedia Verlag erschienen und kostet 14,95 Euro. (tri)